Für die meisten Schüler ist der erste Schultag in einem beginnenden Schuljahr immer etwas Besonderes: Man trifft nach langer Zeit seine Freunde wieder, bekommt andere Lehrer und einen neuen Stundenplan und kehrt nach der langen Ferienzeit in seine altvertraute Lernumgebung zurück. Für die ehemaligen Viertklässler, die von der Grundschule an eine weiterführende Schule wechseln, ist er ein Höhepunkt in ihrer noch jungen Schullaufbahn.
Entsprechend groß war die Anspannung am ersten Tag. Die Mädchen und Buben fanden gemeinsam mit ihren Eltern am Dienstag in der Früh den Weg zu uns und freuen sich jetzt auf ihre Zeit an der Realschule. Ihre neuen KlassleiterInnen warteten gespannt auf ihre Schülerinnen und Schüler, die sie in den nächsten zwei Jahren betreuen werden.
Zu ihnen gehören Frau Bartenstein (5 a), Herr Botzenhard (5 b), Frau Gsödl (5 c) und Herr Yumusak (5 d). Diese überreichten zum Empfang jedem Kind ein schuleigenes Hausaufgabenheft, das ein ständiger Begleiter durch den Schulalltag sein wird. Dank eines großzügigen Sponsorings durch die Sparkasse BGL konnte das umfangreiche Heft auch heuer wieder den Fünftklässlern kostenfrei überlassen werden.
Schulleiterin Andrea Langenfelder begrüßte die anwesenden Gäste und stellte ihr erweitertes Schulleitungsteam vor, zu dem jetzt neben Konrektor Martin Prechtl die Lehrkräfte Doris Gründl und Irmi Wenk gehören. Den musikalischen Rahmen steckte die Percussiongruppe von Musik-Fachschaftsleiterin Frau Lippl ab.
Damit unsere Schülerinnen und Schüler sich auch außerhalb der Unterrichtssituation gut betreut und unterstützt fühlen, gibt es eine Reihe von Personen im Schulhaus, die ihnen dabei helfen und ihnen zur Seite stehen. Sie stellten sich an diesem Vormittag den Kindern und ihren Eltern persönlich vor. Unser Hausmeister, Herr Streibl, und Frau Schinko von der Schulsozialarbeit zählen ebenso dazu wie Beratungslehrerin Frau Ullrich von der Anti-Mobbing-Initiative. Herr Prechtl präsentierte die Möglichkeiten der Ganztagsbetreuung.
Der Wechsel von der Grundschule auf die weiterführende Schule sei für die Lernenden mit großen Herausforderungen verknüpft und gelte als „kritisches Ereignis“ in der Bildungsbiografie. Daher komme es darauf an, Schülerinnen und Schüler bei diesem Übergang pädagogisch gut zu begleiten, sagen Bildungsforscher. „Wichtig ist, dem Nachwuchs die Zeit zu lassen, um in der neuen Situation anzukommen.“
Kennenlerntage, Tutorenprogramme, Lernen lernen, Schulsozialarbeit, MINT, das digitale Klassenzimmer“, das Kompass-Projekt und weitere schulische Aktivitäten, die die Klassengemeinschaft und den einzelnen Schüler stärken und unterstützen das Ankommen an jeder neuen Schule.
Die Schulgemeinde heißt unsere neuen Schülerinnen und Schüler ganz herzlich willkommen und wünscht ihnen einen guten Start an ihrer neuen Schule.
Johannes Vesper