Raphael Kern und Kathi Hofmeister (unser Foto) waren gemeinsam im Rahmen der Zukunftsmesse vor den Herbstferien für ihren Arbeitgeber, die Raiffeisenbank Rupertiwinkel, im Einsatz.
Kathi ist 18. Sie hat ihren Abschluss an der Maria Ward Mädchenrealschule in Traunstein gemacht. Ein Praktikum bei der Raiffeisenbank sei ihrer Einstellung vorausgegangen. „Es ist wichtig, dass man den sicheren Umgang mit den Kunden erlernt“, so die aufgeschlossene und kommunikative Auszubildende. Man müsse sich gut ausdrücken können, sicher und freundlich auftreten. Und: Absolut gepflegt sollte man erscheinen.
Raphael Kern 17, hat den mittleren Bildungsabschluss an unserer Schule im Jahre 2023 mit guten Leistungen abgelegt. Direkt nach der Realschule bekam er nach Absolvierung diverser Praktika mittels eines gewöhnlichen Bewerbungsverfahrens ebenfalls eine Ausbildungsstelle als Bankkaufmann bei der Raiffeisenbank. Er sei im BWR-Zweig gewesen und durch die Schule gut auf seine künftige Berufstätigkeit vorbereitet worden, so der angehende Banker. „Außerdem waren die persönlichen Gesprächstermine beim Berufsberater in der Schule hilfreich,“ so der selbstbewusste junge Mann.
Sowohl Kathi als auch Raphael verfügen über eine hohe Fähigkeit zur Resilienz, geben sich selbstsicher, bewegen sich kommunikativ auf sicherem Terrain, sind aufgeschlossen und werfen ein freundliches Wesen in die soziale Waagschale.
Der Alltag im Bankgeschäft bietet immer neue Gesprächssituationen wie diese: Gleich hast du ein Gespräch mit einem Paar – sie interessieren sich für eines der Häuser, die ihr verwaltet. Ein kurzes Telefonat vorab gab es schon, aber gleich soll es detailliert um die Finanzierungsmöglichkeiten gehen.
Bankkaufleute unterstützen Kunden in Geldangelegenheiten. Sie informieren zum Beispiel über Kapitalanlagen, Kontoführung und wickeln den in- oder ausländischen Zahlungsverkehr für Kunden ab. Sie beraten individuell zu Privat- und Firmenkrediten, Bausparverträgen, Lebensversicherungen oder anderen Verträgen, bahnen Vertragsabschlüsse an und bearbeiten diese. Im internen Bereich eines Kreditinstitutes planen und steuern sie Arbeitsabläufe.
Die fortschreitende Digitalisierung der Arbeits- und Berufswelt kann Aufgabenfelder und Anforderungsprofile verändern. Das gilt heuer für viele Berufsfelder, nicht nur für die in einem Bankhaus, das immer öfter die Begegnung mit folgenden Verfahren und Systemen ermöglicht: Algorithmic Decision Making - ADM: z.B. mittels ADM Bewertung der Kreditwürdigkeit von Personen durchführen; API-Banking: zum Beispiel Kreditengagements betreuen, die über Vergleichsportale abgeschlossen wurden; Chatbots: zum Beispiel Informationen aus der ersten Kontaktaufnahme von Kunden mit Chatbots verarbeiten oder Kunden über Chatbot-Dienstleistungen informieren etc. Es gibt noch eine ganze Reihe entsprechender Verfahren und Möglichkeiten, die die geschäftlichen Abwicklungen erleichtern und effektivieren. Und schon ist man bei einem ganz neuen Punkt beruflicherAnforderungen: dem lebenslangen Lernen.
Text: J. Vesper Foto: J. Resch, Raiffeisenbank Rupertiwinkel